Der aktuelle Lesetipp
Louis Buss - Der Luxus des Exils
Im Bund einer alten wertvollen Bibel findet der Londoner Antiquitätenhändler Claude zum Teil codierte Briefe eines Zeitgenossen Lord Byrons, die auf eine literarische Sensation schließen lassen. Werden diese Briefe zu Claudes letzter, größter Entdeckung oder ist er das Opfer einer geschickt eingefädelten Fälschung? Ein literarischer Suchspiel beginnt, voller unerwarteter Wendungen. Tiefer und tiefer verstrickt sich Claude in die Suche nach der Lösung und was er herausfindet, scheint immer auch mit dem eigenen Leben zu tun zu haben. Unversehens verwischen die Grenzen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, eine Handschrift taucht auf – und am Ende wird Byrons Rede vom „Luxus des Exils“ zum Motto einer ganz und gar extravaganten Flucht an den Golf von Neapel. In der Welt der Antiquitäten und alten Bücher sind die Dinge nicht immer was sie scheinen, auch für jemanden, der sich so erfolgreich und energisch in ihr bewegt hat wie Claude. Heute und Gestern, Literatur und Leben sind nur schwer voneinander zu trennen.
Der Autor:
Louis Buss, geboren 1963, wuchs in London auf, studierte Politik und versuchte sich in den unterschiedlichsten Berufen – immer mit dem Ziel, Schriftsteller zu werden. „Der Luxus des Exils“ ist sein erster Roman, der in England mit dem angesehenen „Betty Trask Award“ ausgezeichnet wurde.
Jeffery Deaver – der gehetzte Uhrmacher
aus der Reihe der Lincoln Rhyme-Romane
Blutige Handabdrücke auf einem Pier – die Leiche fortgerissen von den eiskalten Fluten des Hudson River. Ein toter Mann in einer dunklen Seitengasse des Broadway – sein Brustkorb zerquetscht von einem tonnenschweren Eisenquader … Lincoln Rhyme und Amelia Sachs können zwar kein Motiv für die quälend grausamen Morde entdecken, doch dafür hat der Täter an beiden Tatorten deutliche Spuren hinterlassen: kleine, laut tickende Standuhren, die unerbittlich die letzten Sekunden im Leben der Opfer herunterzählten – die unverwechselbare Visitenkarte des >>Uhrmachers<<.
Fieberhaft machen sich die beiden Ermittler auf die Jagd und erhalten dabei unschätzbare Hilfe von einer neuen Kollegin: Kathryn Dance, eine weltweit anerkannte Spezialistin für Körpersprache, entlarvt Falschaussagen präziser als jeder Lügen Detektor. Und tatsächlich scheint mit ihrer Unterstützung der Täter schon bald entlarvt. Doch dann wird klar: Der Uhrmacher ist seinen Verfolgern einen entscheidenden Schritt voraus, und irgendwo im Verborgenen tickt ein Zeitzünder unerbittlich gegen Null…
Autor
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller: Seit seinem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt und haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingebracht.
Jetzt auch in unserer Dorfbücherei.
Charlotte Link – Ohne Schuld
Ein wolkenloser Sommertag, die Hitze drückt aufs Land. Im Zug von London nach York zielt ein Fremder mit einer Pistole auf eine Frau. Sie entkommt in letzter Sekunde. Zwei Tage später: Eine junge Frau stürzt mit ihrem Fahrrad, weil jemand einen dünnen Draht über den Weg gespannt hat. Sie ist sofort bewusstlos. Den folgenden Schuss hört sie schon nicht mehr. Die Frauen stehen in keiner Verbindung zueinander, aber die Tatwaffe ist dieselbe. Kate Linvill, neu bei North Yorkshire Police, wird sofort in die Ermittlungen hineingezogen. Sie kommt einem grausamen Geheimnis auf die Spur und gerät selbst in tödliche Gefahr. Denn der Täter, der eine vermeintliche Schuld rächen will, gibt nicht auf.
Vielleicht ist ja für Euch etwas dabei.
Liebe Grüße aus der Dorfbücherei
Sabine und Kerstin
Dann gibt es nur eins!
Dann gibt es nur eins!
Du. Mann an der Maschine und Mann in der Werkstatt. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre und keine Kochtöpfe mehr machen - sondern Stahlhelme und Maschinengewehre. dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Mädchen hinterm Ladentisch und Mädchen im Büro. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst Granaten füllen und Zielfernrohre für Scharfschützengewehre montieren, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Besitzer der Fabrik. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst statt Puder und Kakao Schießpulver verkaufen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Forscher im Laboratorium. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst einen neuen Tod erfinden gegen das alte Leben, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Dichter in deiner Stube. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Liebeslieder, du sollst Hasslieder singen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Arzt am Krankenbett. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst die Männer kriegstauglich kriegstauglich schreiben, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Pfarrer auf der Kanzel. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst den Mord segnen und den Krieg heilig sprechen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Kapitän auf dem Dampfer. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keinen Weizen mehr fahren - sondern Kanonen und Panzer, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Pilot auf dem Flugfeld. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst Bomben und Phosphor über die Städte tragen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Schneider auf deinem Brett. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst Uniformen dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Richter im Talar. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst zum Kriegsgericht gehen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Mann auf dem Bahnhof. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst das Signal zur Abfahrt geben für den Munitionszug und für den Truppentransport, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Mann auf dem Dorf und Mann in der Stadt. Wenn sie morgen kommen und dir den Gestellungsbefehl bringen, dann gibt es nur eins:
Sag NEIN!
Du. Mutter in der Normandie und Mutter in der Ukraine, du, Mutter in Frisko und London, du, am Hoangho und am Mississippi, du, Mutter in Neapel und Hamburg und Kairo und Oslo - Mütter in allen Erdteilen, Mütter in der Welt, wenn sie morgen befehlen, ihr sollt Kinder gebären, Krankenschwestern für Kriegslazarette und neue Soldaten für neue Schlachten, Mütter in der Welt, dann gibt es nur eins:
Sagt NEIN! Mütter, sagt NEIN!
aus: Wolfgang Borchert, Dann gibt es nur eins!
Denn wenn ihr nicht NEIN sagt, wenn IHR nicht nein sagt, Mütter, dann:
In den lärmenden dampfdunstigen Hafenstädten werden die großen Schiffe stöhnend verstummen und wie titanische Mammutkadaver wasserleichig träge gegen die toten vereinsamten Kaimauern schwanken, algen-, tang- und muschelüberwest den früher so schimmernden dröhnenden Leib, friedhöflich fischfaulig duftend, mürbe, siech, gestorben –
die Straßenbahnen werden wie sinnlose glanzlose glasäugige Käfige blöde verbeult und abgeblättert neben den verwirrten Stahlskeletten der Drähte und Gleise liegen, hinter morschen dachdurchlöcherten Schuppen, in verlorenen kraterzerrissenen Straßen –
eine schlammgraue dickbreiige bleierne Stille wird sich heranwälzen, gefräßig, wachsend, wird anwachsen in den Schulen und Universitäten und Schauspielhäusern, auf Sport- und Kinderspielplätzen, grausig und gierig, unaufhaltsam - der sonnige saftige Wein wird an den verfallenen Hängen verfaulen, der Reis wird in der verdorrten Erde vertrocknen, die Kartoffel wird auf den brachliegenden Äckern erfrieren und die Kühe werden ihre totsteifen Beine wie umgekippte Melkschemel in den Himmel strecken – in den Instituten werden die genialen Er- findungen der großen Ärzte sauer werden, verrotten, pilzig verschimmeln –
in den Küchen, Kammern und Kellern, in den Kühlhäusern und Speichern werden die letzten Säcke Mehl, die letzten Gläser Erdbeeren, Kürbis und Kirschsaft verkommen - das Brot unter den umgestürzten Tischen und auf zersplitterten Tellern wird grün werden und die ausgelaufene Butter wird stinken wie Schmierseife, das Korn auf den Feldern wird neben verrosteten Pflügen hingesunken sein wie ein erschlagenes Heer und die qualmenden Ziegelschornsteine, die Essen und die Schlote der stampfenden Fabriken werden, vom ewigen Gras zugedeckt, zerbröckeln — zerbröckeln — zerbröckeln — dann wird der letzte Mensch, mit zerfetzten Gedärmen und verpesteter Lunge, antwortlos und einsam unter der giftig glühenden Sonne und unter wankenden Gestirnen umherirren, einsam zwischen den unübersehbaren Massengräbern und den kalten Götzen der gigantischen betonklotzigen verödeten Städte, der letzte Mensch, dürr, wahnsinnig, lästernd, klagend - und seine furchtbare Klage: WARUM? wird ungehört in der Steppe verrinnen, durch die geborstenen Ruinen wehen, versickern im Schutt der Kirchen, gegen Hochbunker klatschen, in Blutlachen fallen, ungehört, antwortlos, letzter Tierschrei des letzten Tieres Mensch – all dieses wird eintreffen, morgen, morgen vielleicht, vielleicht heute nacht schon, vielleicht heute nacht, wenn – wenn – wenn ihr nicht NEIN sagt.
zitiert aus: Wolfgang Borchert, Das Gesamtwerk, Rowohlt 1986, Seite 318 ff
Der aktuelle Lesetipp
Ian Rankin – die Seelen der Toten – ein Inspector Rebus Roman
Die Seelen der Toten lassen Detective Inspector John Rebus keine Ruhe. In seinen nächtlichen Träumen sucht ihn sein kürzlich verstorbener Freund heim, und während des Tages plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Denn Rebus trägt maßgeblich Schuld daran, dass in einem Fall von Kindesmissbrauch der Täter bereits von der Presse vor dem Prozess verurteilt worden ist – eine heikle Situation für die Edingburgher Polizei. Zudem soll er den soeben aus dem Gefängnis entlassenen Serienmörder Cary Oakes überwachen, damit nicht noch ein Mensch das Opfer der Öffentlichkeit wird. Doch Oakes setzt alles daran, sich Rebus zu entziehen, und beginnt mit ihm ein makabres Versteckspiel.
Juli Zeh, Leere Herzen
Sie sind desillusioniert und pragmatisch, und wohl gerade deshalb haben sie sich erfolgreich in der Gesellschaft eingerichtet: Britta Söldner und ihr Geschäftspartner Babak Hamwi. Sie haben sich damit abgefunden, wie die Welt beschaffen ist, und wollen nicht länger verantwortlich sein für das, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam eine kleine Firma aufgezogen „Die Brücke“, die sie beide reich gemacht hat. Was genau hinter der „Brücke“ steckt, weiß glücklicherweise niemand so genau. Denn hinter der Fassade ihrer unscheinbaren Büroräume betreiben Britta und Babak ein lukratives Geschäft mit dem Tod.
Als die „Brücke“ unliebsame Konkurrenz zu bekommen droht, setzt Britta alles daran, die unbekannten Trittbrettfahrer auszuschalten. Doch sie hat ihre Gegner unterschätzt. Bald sind nicht nur Brittas und Babaks Firma, sondern auch beider Leben in Gefahr …
Leere Herzen ist ein provokanter, packender und brandaktueller Politthriller aus einem Deutschland der nahen Zukunft. Es ist ein Lehrstück über die Grundlagen und die Gefährdungen der Demokratie. Und es ist zugleich ein verstörender Thriller über eine Generation, die im Herzen leer und ohne Glauben und Überzeugung ist.
Juli Zeh 1974 in Bonn geboren, studierte Jura in Passau und Leipzig. Schon Ihr Debütroman „Adler und Engel (2001)“ wurde zu einem Welterfolgt. Inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Ihr Gesellschaftsroman „Unterleuten“ (2016) stand über ein Jahr auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz (2018). 2018 wurde sie auch zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt.
Doppelpack für die heißen Tage Anne Holt Das einzige Kind / Im Zeichen des Löwen
Gleich zwei Fälle für die charismatische Kommissarin Hanne Wilhelmsen. In „das einzige Kind“ setzt sie sich für den zwölfjährigen Olav ein, der die Leiterin des Kinderheims umgebracht haben soll, in dem er lebt. Denn kurz nachdem Agnes Vestavik erstochen aufgefunden wurde, verschwindet der Junge spurlos.
Im Roman „im Zeichen des Löwen“ erzählt Anne Holt vom rätselhaften Tod der norwegischen Ministerpräsidentin Brigitte Volter, die erschossen in ihrem Büro aufgefunden wird. Es fehlt jedes Motiv, und die Indizien sind höchst unklar. Auch Benjamin Grinde, Richter und ein Freund Brigitte Volters aus Kindertagen, der sie zuletzt lebend gesehen haben soll, kann nicht weiterhelfen, denn er nimmt sich das Leben… Hanne Wilhelmsen muss im Spannungsfeld von Politik, Intrigen und Macht ermitteln, ehe sie sich der Wahrheit mit Fingerspitzengefühl nähert.
Anne Holt, geboren 1958 in Norwegen, arbeitete nach ihrem Jurastudium als Journalistin, Polizistin und Anwältin bevor sie 1996 für kurze Zeit norwegische Justizministerin war. Seit 1993 veröffentlicht sie psychologische Kriminalromane, die zu internationalen Bestsellern avancierten und mit den wichtigsten Krimipreisen ihres Landes ausgezeichnet wurden. Zuletzt erschien auf Deutsch „was niemals geschah“. Mit ihrer Frau und Tochter lebt Anne Holt in Oslo und Südfrankreich.
Minette Walters – Des Teufels Werk
Einen Lesevorschlag für den Strandkorb…
Die Journalistin Conni Burns hat eine tief verletzte Seele, als ei sich in Winterbourne Barton, einem malerischen Dorf in Dorset, einquartiert. Denn kurz zuvor war sie im Irak in die Hände des sadistischen Killers John Harwood geraten, der bereits mehrere Frauen kaltblütig ermordet hat. Drei Tage lang hatte er sie als Geisel festgehalten, und nur einem Wunder ist es zu verdanken, dass Connie die Freiheit wiedererlangt hat. In der ländlichen Idylle Englands hofft Sie nun, diesen Albtraum vergessen zu können. Doch sie wird von schrecklichen Panikattacken heimgesucht, und die Angst lässt sie nicht los: Wird Harwood, der eine perfide Freude an sadistischen Spielen empfindet, ihre Spur aufnehmen und sie in ihrem Versteck stellen? Connie ahnt, dass der Tag der Abrechnung bevorsteht – und gemeinsam mit ihrer Verbündeten Jess Derbyshire erwartet sie den ungebetenen Gast in ihrem einsam gelegen Haus….
Minette Walters arbeitete lange als Redakteurin in London bevor sie Schriftstellerin wurde. Seit ihrem Debüt Im Eishaus, das 1994 auf Deutsch veröffentlich wurde, zählt sie zu den Lieblingsautoren von Millionen Leserinnen und Lesern in aller Welt. Alle ihre bisher erschienenen Romane wurden mit wichtigen Preisen ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Minette Walters lebt mit Ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Hampshire, England.
Ruhelos von William Boyd
Roman
Oxford, 1976:
Ganz England stöhnt über die Hitze, doch Ruth Gilmartin ist vor allem um ihre Mutter besorgt. Ständig beobachtet Sally den Wald hinter ihrem Garten, das Telefon beantwortet sie nur noch vereinbartem Klingelsignal und das Haus verlässt sie – obwohl unversehrt – nur im Rollstuhl. Schließlich eröffnet sie ihrer Tochter, dass jemand sie töten wolle. Ihr wahrer Name sei Eva Delektorskaja und sie habe im Krieg als Spionin gearbeitet.
Paris, 1939:
Eva, eine schöne russische Emigrantin, wird von dem geheimnisvollen Lucas Romer für den britischen Geheimdienst angeworben. Sie soll die Arbeit ihres geliebten Bruders Kolja, der von den Nazis ermordet wurde, weiterführen. Unter Romers Anleitung wird sie zur perfekten Spionin ausgebildet die schnell lernt, sich zu verstellen und niemanden zu trauen.
Ruhelos ist ein Spionageroman und literarisches Meisterwerk. William Boyd stell die zutiefst beunruhigende Frage, wie gut wir einen Menschen jemals kennen können und verwickelt den Leser in ein durchtrieben-doppelbödiges Spiel.
Willioam Boyd, 1952 in Ghana geboren, gehört zu den überragenden europäischen Erzählern der Gegenwart. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Drehbücher und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Whitebread Award for best Fiction. Er lebt mit seiner Fran in London und Südfrankreich.
Mark Roderick, Post Mortem Tränen aus Blut.
Mark Roderick, Post Mortem Tränen aus Blut. Eine Familie verschwindet spurlos. Ein Mann stirbt durch zwei Schüsse. Er war Reporter, einer großen Sache auf der Spur. Kurz vor seinem Tod sendet er noch zwei Nachrichten, eine an seinen Bruder Avram Kuyper, und eine an Emilia Ness, eine Interpol-Agentin. Sein Bruder soll ihn und seine Familie rächen, Emilia Ness soll den Fall vor ein Gericht bringen. Beide sehen das Horror-Video, das ihnen jemand zuspielt.Wer ist dieser Mensch, dieser Mörder, der kein Gewissen und keine Grenzen kennt? Können Avram und Emilia diesen Mörder zu Fall bringen?
„Tränen aus Blut“ ist der erste Band um ein sehr ungewöhnliches Ermittlerduo. Auch der zweite Teil „ Zeit der Asche“ steht im Regal der Dorfbücherei.
Bevor der Frühling kommt, geht es noch einmal in den Schnee….
Andreas Föhr, Schwarze Piste
Ein Krimi aus Oberbayern
..... der Onkel Simmerl ist tot. Seine Asche verstreut Polizeiobermeister Kreuthner auf dem Wallberg und dort dann einer jungen Skifahrerin mitten ins Gesicht. Als Entschuldigung und Wiedergutmachung fährt der Kreuthner mit ihr die dann berüchtigte schwarze Piste ab, die er angeblich doch so gut kennt. Aber kurze Zeit später stapfen sie in der Dunkelheit durch den Schnee und stolpern fast über die gefrorene Leiche einer Frau. Denn was zunächst wie ein Schneemann aussieht, entpuppt sich als eine gefrorene Leiche ...
Turbulent, unterhaltsam mit zwei sympathisch schrulligen Protagonisten. Fall vier für den Kreuthner Leonhardt seines Zeichens Polizeiobermeister und seinen Chef den Kommissar Wallner.