Männergesangverein 1921 Bökenförde
Das Foto zeigt die Mitglieder des Männergesangvereins 1921 Bökenförde
im
Jubiläumsjahr 1996
Geschichte des Männergesangvereins 1921 Bökenförde
1921 versammelten sich zwanzig sangesfreudige
Bökenförder Männer in der Gastwirtschaft
Kleine
(heute H. Struchholz) und gründeten auf Anregung des
damaligen Bökenförder
Hauptlehrers Anton Oberreuter den Männergesangverein
Bökenförde.
Aus der Mitte der Versammlung heraus wurde der erste Vorstand wie folgt gebildet:
1.Vors.: Heinrich Rustige sen., 2.Vors.: Anton
Lübbers sen., Chorleiter: Lehrer Anton Oberreuter,
Schriftführer: Wilhelm Happe, Kassierer: Anton
Lübbers jun.
Die Vorsitzenden seit Gründung des Vereins waren:
Heinrich Rustige (1921-1923), Clemens Steffenbröer
(1923-1930), Heinrich Pieper-Niggenaber
(1930-1951), Karl Beckschulte (1951-1961), Bernhard
Otte (1961-1973), Werner Lübbers
(1973-1993) , Alfons Wilmesmeier (seit 1993)
Die Kontinuität des Vereinslebens läßt sich
besonders deutlich daran zeigen,
daß seit Gründung des Vereins die Gaststätte
Struchholz immer das Vereinslokal
gewesen ist und daß der MGV Bökenförde in den 75
Jahrern seines Bestehens
unter dem Dirigat lediglich dreier Chorleiter
gesungen hat: Anton Oberreuter (1921-1934),
Emil Stöwer (1934-1959) und Herbert Ferber (seit
1959).
Aufgabe des Vereins ist es, den Gesang zu
pflegen, um so einerseits Tradition zu bewahren
und anderseits für zukünftige Generationen
Bewahrenswertes zu erhalten und weiterzugeben.
Fotogalerien Männergesangverein 1921 Bökenförde